
Aufzeichnungen und Analyse von funktionellen Bewegungen (Kauen, Bruxieren)
Aufzeichnungen und Analyse von funktionellen Bewegungen (Kauen, Bruxieren)
Erfahren Sie in diesem Modul, welche anatomischen Strukturen im seitlichen Schädelröntgen zu identifizieren sind und wie diese in der Auswertung eingesetzt werden. Es werden die Strukturen der Schädelbasis, die maxilläre Strukturen, die mandibuläre Strukturen, das Weichgewebe (Profil), die Halswirbelsäule und dentale Strukturen thematisiert.
Das Fernröntgen ist ein Werkzeug, das in der zahnärztlichen Prothetik ebenso benötigt wird wie bei der oralen Rehabilitation komplexer Fälle. Sie lernen die Grundlagen der Ceph-Analytik kennen. Die präzisen Definitionen von anatomischen und konstruierten Landmarken, Ebenen und Maßen spielen im interdisziplinären Slavicek-Konzept eine wesentliche Rolle. Wer die Kompensationsmechanismen richtig anwenden kann, kann auch komplexe, für andere unbehandelbare Fälle lösen. Erfahren Sie in diesem Modul, wie ein Fernröntgen prinzipiell ausgewertet wird, warum das Fernröntgen skelettale und dentale Informationen für die zahnärztliche Prothetik liefert und welche diagnostische Konsequenzen grundsätzlich in der Prothetik abzuleiten sind.
Erfahren Sie in diesem Modul, welche Interpretationen Prof. S. Sato empfiehlt, wie sich BruxChecker® von Analysen im Artikulator unterscheiden und wie der BruxChecker® bei der Analyse des okklusalen Traumas eingesetzt werden kann.